Industrielle antriebstechnik
Startseite » Geschäftsfelder » Industrielle Antriebstechnik
Antriebstechnik in industriellen anlagen
In der modernen industriellen Antriebstechnik spielt die Elektronik eine Schlüsselrolle – insbesondere in sensiblen Bereichen. Diese Anlagen sind das Rückgrat der kommunalen und industriellen Infrastruktur, und ihre effiziente sowie zuverlässige Funktion ist entscheidend für die Versorgungssicherheit und den Umweltschutz. Die Integration moderner elektronischer Systeme ermöglicht es, diese Anlagen nicht nur leistungsfähiger, sondern auch nachhaltiger und kosteneffizienter zu betreiben
Mit durchdachter Digitalisierung und vorausschauender Wartung verlängern wir die Lebensdauer Ihrer Anlagen und minimieren den Ressourceneinsatz.
Bei E.I.M.G. entwickeln wir maßgeschneiderte elektronische Antriebslösungen, die genau auf die Anforderungen Ihrer Anlagen zugeschnitten sind – für maximale Leistung und Effizienz.
So verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit aktivem Klimaschutz und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur CO₂-neutralen Produktion.
Sicherheit ist in der Antriebstechnik oberstes Gebot. Elektronische Systeme bieten hier entscheidende Vorteile: Sensoren und Überwachungseinheiten erfassen kontinuierlich Lasten, Positionen und Betriebszustände. Bei Abweichungen oder potenziellen Gefahren, wie Überlastung oder unerwarteten Bewegungen, greifen automatische Sicherheitsmechanismen ein. Diese Systeme schützen nicht nur die Anlage, sondern auch das Personal und die Umgebung.
Kran-Antriebe
Kompetenz und Können
Zertifikate und Schulungen
Kran- und Antriebsanlagen
Wir sind Experten und mit komplexen Techniken bestens vertraut. Wir spielen die Gesamtklaviatur in einer Branche, die wir als Heimatscholle empfinden. Durch laufende Entwicklungsschritte und innovative Lösungen entwickeln wir gemeinsam optimale Prozesse.
Kurze Wege – Schnelle Reaktionszeiten
Kranantriebstechnik
Krane sind unverzichtbare Helfer in nahezu allen industriellen Bereichen – ob im Hafen, auf Baustellen, in Lagerhallen, in kommunalen Müllverwertungsanlagen oder in der Fertigungsindustrie. Sie bewegen schwere Lasten mit Präzision und sorgen für reibungslose Abläufe in komplexen Prozessen. Die Elektronik spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die Antriebstechnik von Kranen revolutioniert hat. Moderne elektronische Systeme ermöglichen nicht nur höchste Präzision und Sicherheit, sondern steigern auch die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlagen.
Moderne elektronische Antriebssysteme, wie regenerative Antriebe und energieoptimierte Frequenzumrichter, reduzieren den Energieverbrauch durch Automatisierung erheblich. Sie speisen beispielsweise Bremsenergie zurück ins Netz oder passen die Leistung dynamisch an den aktuellen Bedarf an. Durch die Vernetzung mit Leitsystemen können z.B. Krane in komplexe Produktions- oder Logistikprozesse eingebunden werden. Dies ermöglicht eine vollautomatische Steuerung von Lastbewegungen, reduziert manuelle Eingriffe und erhöht die Gesamteffizienz der Anlage. Elektronisch geregelte Antriebe ermöglichen z.B. auch eine bedarfsgerechte Steuerung von Pumpen, und damit eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs. Moderne Frequenzumrichter passen die Pumpenleistung exakt an den aktuellen Bedarf an, vermeiden Leerlaufverluste und verlängern die Lebensdauer der Anlagen. Zudem bieten elektronische Überwachungssysteme frühzeitige Warnungen bei Störungen, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht.
Die Bewegung von Kranen und anderen Antrieben erfordert eine präzise Steuerung von Lasten, um Schäden zu vermeiden und Prozesse zu optimieren. Elektronische Antriebssysteme, wie Frequenzumrichter und Servomotoren, ermöglichen eine fein abgestimmte Geschwindigkeits- und Positionsregelung. Dies ist besonders bei sensiblen Lasten oder in beengten Arbeitsumgebungen entscheidend. Durch die Integration von intelligenter Regelungstechnik können Bewegungen exakt geplant und ausgeführt werden, was die Produktivität erhöht und Fehlerquellen minimiert.
Elektronische Systeme ermöglichen die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance). Durch die kontinuierliche Überwachung von Antriebskomponenten können Verschleißerscheinungen frühzeitig erkannt und Wartungsarbeiten gezielt geplant werden. Dies verlängert die Lebensdauer der Anlage, reduziert ungeplante Ausfallzeiten und spart langfristig Kosten.
Thyssenkrupp Steel Europe AG
Der Portalkran befindet sich im Außenbereich am Off-Gas Cleaning OCP-Becken Hochofen 1 auf dem Werksgelände der thyssenkrupp Steel Europe AG in Duisburg – Schwelgern. Dieser Kran spielt eine entscheidende Rolle im Produktionsprozess und wird im Dauerbetrieb rund um die Uhr eingesetzt. Im Automatikbetrieb entleert er das Füllgut der OCP-Becken und wirft es über einen Bunker auf das darunterliegende Transportband.
Der Hochofen „Schwelgern 1“ – auch bekannt als „Schwarzer Riese“ – ist seit 50 Jahren in Betrieb und zählt zu den größten und modernsten Hochöfen Europas. Mit einem Gestelldurchmesser von 14 Metern und einem Volumen von 4.200 Kubikmetern setzt er Maßstäbe in Sachen Größe und Leistungsfähigkeit. Der Hochofen produziert täglich rund 10.000 Tonnen Roheisen und prägt mit seiner 110 Meter hohen Silhouette das Gesicht von Duisburg-Marxloh12.
Wassertechnik
Kurze Wege – Schnelle Reaktionszeiten
Im Bereich Wassertechnik bieten wir unseren Kunden elektrotechnische Lösungen in der kontinuierlichen Wasserversorgung, sowie in der Abwasserbehandlung und Entsorgung.
Wir bieten Lösungen zur energetischen Optimierung auch koppelbar mit den GIREA Produkten und dem Energiemanagementsystem REGenGuard.
Trinkwasserversorgung
Effizient, Sicher, Zukunftsorientiert
Wir bieten maßgeschneiderte Systeme für eine effiziente und nachhaltige Trinkwasserversorgung.
Unser Portfolio umfasst den Neubau, die Modernisierung sowie umfassende Serviceleistungen. Mit GIREA Water gewährleisten wir eine unterbrechungsfreie Notstromversorgung. Unsere Antriebstechnik, insbesondere für Pumpen, sowie die Prozesssteuerung und Automatisierung sichern einen reibungslosen Betrieb.
Ergänzt durch ein fortschrittliches Energiemanagement schaffen wir zuverlässige und zukunftssichere Lösungen für die Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser
E.I.M.G. entwickelt umfassende EMSR-Komplettsysteme für eine effiziente Abwasserentsorgung. Wir bieten Lösungen für Kläranlagen, Pumpstationen, Hebeanlagen und die Ableitung von Brauchwasser – von der Planung bis zur Modernisierung und Wartung.
Mit GIREA N-Save stellen wir eine verlässliche Notstromversorgung sicher. Unsere Antriebstechnologie wird speziell auf die Anforderungen von Pumpen und Anlagen abgestimmt, während Automatisierungsprozesse und ein intelligentes Energiemanagement für Effizienz und Nachhaltigkeit sorgen.
So ermöglichen wir eine sichere und ressourcenschonende Abwasserbehandlung.
In Kläranlagen ist eine präzise Messung, Steuerung und Regelung von Abwasserströmen entscheidend, um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten. Unsere modularen E&IC-Systeme ermöglichen es, Druck, Durchfluss und Qualität des Abwassers in Echtzeit zu überwachen. Durch die Integration von Rohrleitungen und Messgeräten unterstützen wir die Optimierung von Prozessen wie der Schlammbehandlung und der chemischen Dosierung
Pumpwerke sind das Herzstück von Wasserverteilungssystemen. Unsere Lösungen sorgen dafür, dass Pumpen effizient arbeiten, indem wir Druck- und Durchflussmessungen integrieren und Rohrleitungen optimal dimensionieren. Dies reduziert Energieverbrauch und Wartungskosten und verlängert die Lebensdauer der Anlagen.
In Hebewerken ist die zuverlässige Förderung von Wasser oder Abwasser entscheidend. Unsere Systeme ermöglichen es, Pumpen und Rohrleitungen so zu steuern, dass eine kontinuierliche und störungsfreie Förderung gewährleistet ist. Durch SIL-Analysen und HAZOP-Bewertungen erhöhen wir zudem die Sicherheit der Anlagen.
Wasserwerke benötigen präzise gesteuerte Systeme, um die Trinkwasserqualität sicherzustellen. Unsere MSR-Lösungen (Messen, Steuern, Regeln) ermöglichen die Überwachung von Parametern wie Druck, Temperatur und Durchfluss. Durch den Einsatz von geschweißten Rohrleitungen (bis 6") und Rohrverbindungen ohne Schweißen (bis 2") gewährleisten wir eine hygienische und langlebige Infrastruktur.
In Tiefbrunnen ist die Überwachung von Förderraten und Druckverhältnissen entscheidend, um eine nachhaltige Wassergewinnung zu gewährleisten. Unsere Mess- und Regelungssysteme ermöglichen es, die Förderleistung zu optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu reduzieren.
Hochbehälter dienen der Speicherung und Druckregulierung in Wasserverteilungssystemen. Unsere Lösungen sorgen dafür, dass der Füllstand, der Druck und die Qualität des Wassers kontinuierlich überwacht und gesteuert werden können. Dies gewährleistet eine zuverlässige Wasserversorgung und minimiert Verluste durch Leckagen oder Überdruck.
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Maschinen und Systemen, die in der Industrie eingesetzt werden, und entwickeln Steuerungs- und Regelungslösungen für unterschiedlichste Anforderungen.
Wir bieten Lösungen für Kran- und Antriebstechnik, die speziell auf industrielle Anwendungen ausgelegt sind – von der Konstruktion bis zur Installation.
Ja, wir bieten Modernisierungen und Nachrüstungen an, um Ihre bestehenden Systeme auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Ja, wir bieten Modernisierungen und Nachrüstungen für bestehende Anlagen an, um diese zukunftssicher zu machen und die Effizienz zu steigern.
Unser Energiemanagement nutzt innovative Technologien, um den Energieverbrauch wassertechnischer Anlagen zu optimieren und gleichzeitig deren Leistung zu maximieren.
Unsere Lösungen sind skalierbar und können sowohl für große industrielle Anwendungen als auch für kleinere Anlagen angepasst werden.
Startseite » Geschäftsfelder » Industrielle Antriebstechnik